Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch — „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ ist eine Aussage Theodor W. Adornos aus seinem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft, der im Jahr 1949 geschrieben und 1951 erstmals veröffentlicht wurde. Der Satz wurde unterschiedlich… … Deutsch Wikipedia
Denn ich bin ein Mensch gewesen, und das heißt ein Kämpfer sein — In dem Gedicht »Einlass«, das im »Buch des Paradieses« von Goethes »Westöstlichem Diwan« steht, fragt die den Paradieseingang bewachende Huri einen vor dem Paradiestor stehenden Dichter, ob er im Leben ein mutiger Kämpfer und ein Held gewesen… … Universal-Lexikon
Gedicht — Reim; Ode; Sonett * * * Ge|dicht [gə dɪçt], das; [e]s, e: sprachliches Kunstwerk in Versen, Reimen oder in einem besonderen Rhythmus: Gedichte schreiben; sie liest gern Gedichte; ein Gedicht auswendig lernen, vortragen; der Dichter… … Universal-Lexikon
Gedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der … Deutsch Wikipedia
Ein Hungerkünstler — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die erstmals 1922 in der Zeitung Die neue Rundschau erschien.[1] Gleichzeitig ist es der Titel für den 1924 erschienenen Sammelband des Autors, der noch drei weitere Prosatexte enthielt. Drei der vier… … Deutsch Wikipedia
Ein Mensch in seinem Widerspruch — Zur Kennzeichnung der Komplexität und Vielschichtigkeit einer Persönlichkeit verwendet man diese Formulierung, die dem 26. Gedicht »Homo sum« aus dem Zyklus »Huttens letzte Tage« von Conrad Ferdinand Meyer (1825 bis 1898) entlehnt ist. Huttens… … Universal-Lexikon
Ein Geschäft mit Träumen — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die am 3. November 1952 vom NWDR Hannover für den Hörfunk aufgenommen wurde.[1] Zeitlich nach der Erzählung hat die Autorin das gleichnamige Hörspiel geschrieben[2], das inhaltlich ähnlich ist. Es… … Deutsch Wikipedia
Ein Tor find't allemal noch einen größern Toren, der seinen Wert zu schätzen weiß — Dieses eigentlich für sich selbst sprechende Zitat wird auch in etwas erweitertem, allgemeinerem Sinn gebraucht, wenn etwa ausgedrückt werden soll, dass wohl keine Idee so töricht, abgeschmackt oder abseitig sein kann, als dass sie nicht doch… … Universal-Lexikon
Sein greises Haupt schütteln — Die umgangssprachliche, oft scherzhaft gebrauchte Formulierung im Sinne von »seiner Verwunderung Ausdruck geben; einer Sache verständnislos gegenüberstehen« geht auf Adelbert von Chamissos (1781 1838) Gedicht »Das Schloss Boncourt« zurück, in… … Universal-Lexikon
Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… … Deutsch Wikipedia